Unser Credo zum Thema Nachhaltigkeit:
Natur – Strand – Erholung
Bei uns steht die Natur an erster Stelle. Dies sind wir unserem Standort direkt an der Wohlenberger Wiek schuldig. Einem Flora Fauna Habitat Naturschutzgebiet. Dies hat auch ein ganz ernsten Hintergrund: Wir liegen so nah und tief am Wasser, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis wir wieder überflutet werden.
Bis zur Saison 2026 wollen klimaneutralen Urlaub anbieten. Viel haben wir schon geschafft. Verschafft euch hier einen Überblick über unsere Nachhaltigkeit.
Gesundheit
Unsere frische salzhaltige Meerluft ist die pure Erholung für deine Lungen und Haut. Das Meeresrauschen entspannt, vertreibt Stress und Sorgen und hebt unsere Laune. Durch die vielen Wärme-Kälte Reize und Einflüsse durch Wiesen, Wald und Meer wirkt sich Camping bei uns besonders positiv auf dein Immunsystem und deine Psyche aus. Unser Ostsee-Klima stärkt ganz besonders deine Abwehrkräfte.
Wir empfehlen ganz klar in dieser Erholungsphase auf Zigaretten und Alkohol zu verzichten;-) und stattdessen lange Spaziergänge oder am Meer oder im flachen Wasser. Neben Bewegung, Salzwasser verstärkt auch Sonnenschein euren Erholungseffekt. Denkt bitte dabei jedoch auch immer an den richtigen Sonnenschutz mit Kopfbedeckung oder Sonnencreme.
Die Ostsee und insbesondere die Wohlenberger Wiek ist ein günstiges Thermal-Bad mit besonders positiven Eigenschaften durch das klare Wasser höchster Qualitätsstufe und optimalem Mineralgehalt. Insbesondere bei Bronchitis, Allergien, Asthma und Neurodermitis wird eine Camping-Urlaub bei uns zu einer Wellnessreise.
Strom
Um die Natur zu schützen und unseren Beitrag zum Klima zu leisten, verwenden wir ausschließlich Öko-Strom nach den strengen Richtlinien von Greenpeace & Öko-Test und leisten zusätzlich einen Beitrag zum weiteren Ausbau.
Papierlose Verwaltung
Unsere komplette Verwaltung ist seit 2021 papierlos. Eingehende Belege werden sofort digitalisiert. Papierwerbung wird bei uns abbestellt. Wir verwenden keine Printmedien für Marketing. Mit Ausnahme unseres Lageplans auf DIN A4 Recyclingpapier, welchen wir euch am Eingang zur Verfügung stellen. Da wir nur Online-Buchung anbieten erhaltet Ihr Eure Rechnung auf der Gastansicht „online ansehen“ als PDF über das Druckersymbol.
Wo möglich haben wir alle Eingangsrechnungen durch unsere Lieferanten auf papierlos umgestellt.
- 2020: So sparen wir jährlich etwa 26.000 Seiten Papier gegenüber 2019 ein.
Webseite
Diese Webseite wird in einem Rechenzentrum mit energieeffizienter Hardware und erneuerbaren Energien betrieben.
Sanitär Nord
Bei unserem Sanitärhaus Nord verzichten wir komplett auf fossile Brennstoff, noch stärker als beim Sanitärhaus Süd setzen wir auf Solarthermie. Camping hat seinen Schwerpunkt auf Juli und August. Wir wollen die Energie der Sonne daher, genauso wie ihr, ganz besonders sinnvoll nutzen.
- 2021: Das Duschen ist ab dieses Saison kostenlos (inklusive).
Bitte seid trotzdem sparsam mit dem warmen Wasser. - 2023: Ausbau Solarthermie auf 54qm Fläche
Waschmaschinen
Unsere modernen Bosch Wärmepumpentrockner und Waschmaschinen arbeiten sehr sparsam und werden automatisch dosiert mit sensitivem Bio-Waschmittel.
Entsorgung Schwarz-Wasser
Auf unserem Campingplatz dürfen nur biologisch abbaubare Toilettenzusätze verwendet und entsorgt werden.
Bitte vermeidet auch die Benutzung von Reinigungstüchern und entsorgt Gegenstände nur in den entsprechenden Abfallbehältern. Wir nutzen eine Hebeanlage für unser Abwasser, dessen Defekt kann unseren Betrieb erheblich stören.
Wir pflanzen seit 2020 bis zu 300 neue Sträucher, um unseren Campingpark noch grüner zu machen.
Haben es gut bei uns, wir lassen Abhänge und Abwassergräben mit Wildkräutern wachsen und Mähen diese wenn nötig nur im Herbst am Ende der Saison. Diese Flächen machen etwa 6% unseres Campingplatzes aus.Elektrofahrzeuge
- 2022: Alle Elektrofahrzeuge mit Typ2 Anschluss haben die Möglichkeit auf allen Stellplätzen ihr Fahrzeug kostenpflichtig zu laden. Dazu ist jedoch zwingend das „Leihen“ unseres Ladeadapters nötig.
- 2022: Unser Nachbar gegenüber „Haus Seeblick“ hat zwei Ladepunkte öffentlich freigegeben.
Einige Baustellen zum Thema Nachhaltigkeit haben wir noch:
Diesel-Fahrzeuge
Unser Fuhrpark mit 3 PKW besteht noch aus Benzin- und Dieselfahrzeugen. Seit 2021 nutzen wir eine Tankkarte und messen unseren Verbrauch zur Verbrauchsminimierung und zur Dokumentation der CO2 Emissionen. Neufahrzeuge planen wir als Elektro-Fahrzeug. Dafür planen wir auch öffentliche und Ladepunkte für Mitarbeiter (sowie Gäste).
- 2022: 4661 Liter (3348 Diesel, 1313 Benzin),
davon 1045 Liter für Maschinen (einmalige Umbaumaßnahmen).
Sanitär Süd
Im Sanitärhaus Süd wird noch EU-Flüssiggas verwendet. Die Kosten für Gas sind mit 0,044% an den Gesamtkosten 2021 Dank Solarthermie jedoch sehr niedrig. Bei der nächsten Renovierung wird die Gasheizung ersetzt (bis 2025). Wir haben hier noch einige Herausforderungen vor uns, um im Winter nicht von den Heizkosten über Strom erdrückt zu werden. Schließlich muss die Fussbodenheizung 6 Monate lang ohne Gäste zumindest auf 7°C bleiben, damit keine Leitungen einfrieren.
- 2023 Alle Pissoirs wurden auf wasserlos umgestellt
Benzin-Gartengeräte und Maschinen
Wir haben diverse motorisierte Gartengeräte, welche wir so weit wie möglich in Zukunft elektrifizieren möchten. Auch deren Verbrauch werden wir zukünftig messen. Neuanschaffung erfolgen soweit möglich auf Akku-Basis.
Es wird eine Herausforderung alle bis 2025 zu ersetzen.
Mini-Shop und Gastronomie
Vegane und regionale Lebensmittel, ökologisch produziert sind ein wachsender Markt. Jedoch finden diese bei uns noch so wenig Nachfrage, dass das Angebot sehr spärlich ausfällt. Zumindest bieten unsere Pächter schon einige sehr gute klimafreundliche Gerichte an, bei Da Salvatore ist zum Beispiel die „Vegetarische Vorspeisenplatte zu empfehlen“.
Gerne geben wir Euch Tipps, wo Ihr regionale Bio-Lebensmittel bekommt.
Reinigungsmittel
Zur Nachhaltigkeit gehören auch ökologische Reinigungsmittel. Hier probieren immer wieder nachhaltige Reinigungsmittel aus, bis wir alle umgestellt haben.
Mülltrennung
Camping und Mülltrennung: Immer noch ein Problem.
- 2021: Um Euch die richtige Sortierung zu erleichtern verwenden wir mehrere Sprachen, Farben und Bilder.
- 2022: Wir haben die farbliche Trennung von Glasmüll eingeführt.
Öko-Zertifikate zum Nachweis der Nachhaltigkeit
Wir planen eine Umweltzertifizierung zu erreichen, z.B. EU Eco-Label oder Eco-Camping. Wir stolpern jedoch immer wieder über Hürden, welche die Lizensierung stören, indem diese mit hohen Kosten, enormen Zeitaufwand verbunden sind und gleichzeitig sehr wenig nutzen bringen. Wir fokussieren lieber auf das einfach machen.
Danke für Eure Unterstützung.
Weitere Anregungen und Ideen gerne nehmen wir gerne im Info Büro auf.
Euer Team ostseequelle.camp